Akupunktur und andere TCM-Therapien in Düsseldorf

Akupunktur

Nadelung spezifischer Punkte auf Energieleitbahnen (Meridiane), um den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Hautschicht wird schnell durchstochen und sobald der Punkt erreicht ist, wird die Nadel durch bestimmte Techniken (z. B. drehen oder heben und senken) stimuliert. Damit wird beim Patienten das sogenannte Deqi-gefühl ausgelöst: Ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder Schweregefühl. Manche Patienten können Empfindungen entlang des betroffenen oder eng verbundener Meridiane wahrnehmen.

Akupunkturpunkt
Ein Punkt auf einer Energieleitbahn (Meridian) an dem sich Energie konzentriert, auch als Energiehöhle bezeichnet.

Meridiane
Bezeichnung für den Oberflächenverlauf von Energieleitbahnen. Die Meridiane gehören zu einem miteinander verbundenen energetischen Netzwerk, das auch die inneren Organe miteinander verbindet. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die jeweils an beiden Körperseiten lokalisiert werden und über jeweils verschiedene „Nebenwege“ verfügen. Die acht sogenannten Wundermeridiane verdanken ihren Namen den nachhaltigen Effekten, die eine Stimulation ihrer Punkte auslösen können. Zum Teil verlaufen diese Sondermeridiane über die Wege der Hauptmeridiane.

Moxibustion

Erwärmung von Akupunkturpunkten durch glimmende Kräuter. Durch Moxibustion kann eine wohltuende Tiefenwärmung erreicht werden, die sowohl zur Stärkung bei Schwächezuständen als auch bei Kältestörungen eingesetzt wird. Moxibustion kann mit Akupunktur kombiniert werden: Durch Anbringen von Moxakraut am Griff der Akupunkturnadel, wodurch die Wärme sanft in den stimulierten Akupunkturpunkt eindringt. Oder indem eine erhitzte Zigarre mit getrocknetem oder verkohltem Moxakraut so nahe an die Haut gebracht wird, wie es der Patient noch als angenehm empfindet. Zur flächigen Erwärmung einer Körperzone wird ein Holzkasten eingesetzt, in dem Moxakraut auf einem Drahtgeflecht verglimmt. Direktes Verbrennen von Moxakegeln auf der Haut setze ich in meiner Praxis nicht ein.

Schröpfen

Durch Aufsetzen von Schröpfgläsern werden im Rahmen der Chinesischen Medizin Schwächezustände behandelt oder ein Übermaß von eingedrunger Kälte, Hitze, Feuchtigkeit oder Wind ausgeleitet. 
Trockenschröpfen: Bei der Behandlung von Leerezuständen werden die Schröpfgläser auf die ausgewählten Zonen (meist Rücken) aufgesetzt und durch Vakkuumpumpe oder Wärme ein Unterdruck erzeugt.
Blutigschröpfen: Bei der Ausleitung von Fülle wird die Haut des behandelten Areals vorher leicht angeritzt (Akupunktur- oder Dreikantnadeln bzw. Nadelhämmerchen).
Schröpfen stimuliert die Durchblutung und das neurovegetative System in den behandelten Segmenten und hat auch in der europäischen Naturheilkunde Tradition.

Gua Sha

Durch eine Schabe- und Reibetechnik wird der Qi-Fluss im behandelten Körperbereich (häufig Rücken und Schultern) angeregt. Eingesetzt wird diese Technik häufig zur Ausleitung von Wind und Kälte, die in die oberflächlichen Meridiane eingedrungenn sind. Zur Auflösung von Qi-Blockaden in den Leitbahnen hat sich diese Technik ebenfalls bewährt. 

Chinesische Phytotherapie / Chinesische Kräutertherapie / Chinesische Arzneimitteltherapie

Die Chinesische Phytotherapie arbeitet mit Kräutermischungen, die genau auf die individuelle Diagnose des Patienten abgestimmt sind. Kräuter ist dabei ein Oberbegriff für verschiedene Typen von Arneimitteln, wie Wurzeln, Samen, Früchte, Schalen von Pflanzen, Pilze, Mineralien, und ggf. Arzneien tierischen Ursprungs. Ich arbeite nur mit spezialisierten Apotheken und Lieferanten zusammen, die eine hohe Qualität der Arzneimittel sowie die Einhaltung der Artenschutzabkommen garantieren. Falls Sie tierische Arzneimittel aus persönlichen Gründen ablehnen, suche ich für Sie den bestmöglichen Ersatz.

Grundsätzlich gehört die Verordnung Chinesischer Kräuter nur in die Hand speziell geschulter Therapeuten. Sie wissen, wann welches Arzneimittel angebracht ist, in welcher Dosis, in welcher Kombination und vor allem auch, wie lange es für den jeweiligen Patienten sinnvoll ist, dies einzunehmen. Regelmäßige Nachkontrollen von Puls, Zunge und anderen wichtigen Faktoren ist unabdingbar.

Nicht jedes gute Arzneimittel ist für jeden Patienten gut. 

Die richtige Kombination von Arzneimitteln

  • erhöht den Wirkungsgrad
  • kann mehrere Ungleichgewichte gleichzeitig angehen
  • gleicht mögliche Nebenwirkungen bereits in der Rezeptur aus

Die Arzneien gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, die je nach Diagnose und Situation des Patienten gewählt werden:

  • Rohe Kräuter zur eigenen Abkochung
  • Pulverisierte Granulate der individuellen Arzneimittelrezeptur
  • Hydrophiles Konzentrat der Arzneimittelrezeptur

Ernährungstherapie / Diätetik

Die Ernährungstherapie der Chinesischen Medizin beruht auf zwei Säulen. Allgemeine Ernährungsempfehlungen, die uns von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bekannt sind, wie z. B.

  • regelmäßiges Essen
  • Essen in angenehmer und ruhiger Atmosphäre
  • die Verwendung hochwertiger, frischer Nahrungsmittel.
  • Getreide und Gemüse als Basis der Ernährung.

Unterschiede werden erst deutlich, wenn es um die Bewertung einzelner Nahrungsmittel geht.

Die DGE gibt allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, die für den „Normalgesunden, nicht Sonderkost pflichtigen“ Bundesbürger gelten, körperlich aktive Menschen dürfen lediglich größere Nahrungsmengen zu sich nehmen.

Im Gegensatz dazu arbeitet die Chinesische Medizin mit individuellen Ernährungsempfehlungen. Diese basieren auf dem in der Anamnese erhobenen Befund. Die empfohlenen Lebensmittel werden nach ihrer Wirkung auf den Körper ausgesucht.

  • Diese wird wesentlich vom Geschmack bestimmt und spiegelt sich im Bezug zu bestimmten Funktionskreisen wider.
  • Jedem Nahrungsmittel wird zudem eine Thermik zugeordnet, die seine Wirkung abbildet.
  • Durch die Art der Zubereitung (kochen, rösten, braten etc.) kann die dem Lebensmittel eigene Temperaturqualität verändert, aber nicht aufgehoben werden. Eine Tomatensoße mit Krabben wirkt beispielsweise nicht ganz so kalt auf den Organismus wie ein Krabbencocktail mit Tomate.
Geschmack sauer Bitter Süß scharf Salzig
Wirkrichtung Leitet nach innen und unten Leitet nach unten Verteilt in alle Richtungen Leitet nach oben und außen Leitet in die Tiefe
Wirkung Bewahrt die Säfte Wandelt Feuchtigkeit um Nährt und befeuchtet Bewegt und löst Stagnationen Löst Stag-nationen und Verhärtungen
Funktions-kreise-Wandlungs-phase Leber, Gallenblase – Holz Herz, Dünndarm u.a. – Feuer Milz/Pankreas Magen – Erde Lunge, Dickdarm – Metall Niere, Blase – Wasser
Kalte Nahrungs-mittel Tomate Zitrone Joghurt Salatgurke Mango Honig- und Wasser-melone Algen Krabben Salz Mineralwasser
Kühle Nahrungsmittel Weizen Orangen Quark Kopfsalat Grüner Tee Pils Altbier Blumenkohl Paprika Banane Süße Sahne Radieschen Pfefferminztee Kichererbsen Tintenfisch Oliven
Neutrale Nahrungsmittel Dinkel Himbeeren Hagebuttentee Roggen Eisbergsalat Schwarzer Tee Möhren Kartoffeln Rindfleisch Waldpilze Butter Reis Putenfleisch Gänsefleisch Linsen Lachs
Schweinefleisch
Warme Nahrungsmittel Pflaumen Huhn Essig Rosenkohl Schafskäse Kaffee Rotwein Fenchel Zimt Aprikosen Hafer Porree Nelke Muskat Oregano Harzer Käse Schinken Salami Gepökeltes Fleisch Räucherfisch
Heiße Nahrungsmittel Lammfleisch Grillfleisch Glühwein Cognac Schimmelkäse Curry Chili Pfeffer Knoblauch Hochprozentiger Alkohol

Ordnungstherapie

Der Begriff Ordnungstherapie kommt aus der westlichen Naturheilkunde und gehört zum Kneipp´schen System. Unter dieser Bezeichnung wird die Beratung in Hinblick auf gesunde Lebensführung verstanden. Im Gespräch mit dem Patienten wird sein Lebensrhythmus und Alltagsablauf reflektiert.

Feng Shui

Feng Shui (Wind und Wasser) widmet sich der harmonischen Gestaltung von Lebensbereichen. Während sich unsere Architektur in erster Linie um Funktionalität, Ästhetik und Kosten kümmert, geht es beim Feng Shui, um die Wirkung bestimmter Gestaltungsweisen auf die Lebensenergien des Menschen. Gleichgewichtskonzepte wie die Lehre von Yin und Yang, den 5 Wandlungsphasen gehören auch zur Grundlage des Feng Shui. Himmelsrichtungen, Farben, Formen, Plazierungen werden auf ihren Energiefluss hin untersucht. Harmonie bedeutet auch hier, Ausgeglichenheit und Vermeidung von Extremen. Feng Shui, ist in seiner Tiefe sehr individuell und und beruht ebenfalls auf einer Diagnose, was für den jeweiligen Menschen bzw. die jeweilige Familie, Firma energetisch nötig ist, um Gesundheit, Harmonie und Entwicklung zu fördern. Die Umsetzung beruht auf alten Prinzipien. Schemata, wie sie in Lifestyle-Magazinen und Ratgeberbüchern präsentiert werden, sind ein faszinierendes Experimentierfeld, werden aber den subtilen Möglichkeiten des Feng Shui nicht gerecht.

Qigong

Atem- und Bewegungstherapie. Langsame fließende Bewegungen oder stilles Sitzen in meditativ-konzentrierter Ruhe stärken den Körper und können energetische Stauungen lösen. Eigenverantwortliches regemäßiges Üben ist nach der Einweisung durch einen fachkundigen Lehrer sinnvoll und möglich. Qigong ist eine gute Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden der Chinesischen Medizin sowie zur allgemeinen Gesundheitspflege geeignet.

Taijiquan
Mit Qigong verwandte Atem- und Bewegungstherapie. Taijiquan entstammt der Kampfkunst-Tradition und ist stets mit fließenden äußeren Bewegungen in vorgegebener Abfolge verbunden. Am bekanntesten ist die sogenannte „Peking-Form“ eine unter Mao eingeführte Kurzform von 24 ineinander übergehenden Figuren mit Namen wie „der Kranich steht auf einem Bein“ oder „die Wolken ziehen am Himmel“.

Tuina-Anmo

Massagetechnik der Chinesischen Medizin, die auf den gesamten Körper und die Organe wirkt. Behandelt werden Akupunkturpunkte bzw. die Verläufe der Meridiane und ihrer Nebennetze. Tuina Anmo bedeutet „Schieben, greifen, drücken, streichen“ und ist somit nach wichtigen Grifftechniken benannt.